Cloud-Migration für KMUs

Autor: Dimitrij Malcev, verfasst am 29.05.2025
Cloud-Migration für KMUs - Einleitung
Abbildung 1 Erfolgreiche Cloud-Migration für KMUs
Die Cloud-Technologie hat sich als entscheidender Faktor für den Erfolg von mittelständischen Unternehmen (KMUs) entwickelt, indem sie ihnen eine flexible und kosteneffiziente Lösung für ihre IT-Infrastrukturen bietet. In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind KMUs häufig mit technologischen als auch betriebswirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert und stehen vor der Notwendigkeit der Modernisierung veralteter IT-Systeme und Infrastrukturen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Der aktuelle Stand der IT-Infrastrukturen im KMU-Sektor zeigt, dass viele Unternehmen nach Wegen suchen, um ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und ihre Betriebskosten zu senken. On-Premise-Lösungen waren in der Vergangenheit die Norm, heute gewinnen cloudbasierte Ansätze wie AWS (Amazon Web Services) zunehmend an Wichtigkeit, weil sie agile und skalierbare Umgebungen bieten, welche sich leicht an dynamische Anforderungen anpassen lassen [1].
Dieses Whitepaper behandelt die verschiedenen Herausforderungen und Chancen, die mit der Migration in die Cloud einhergehen. Insbesondere wird diskutiert, wie KMUs die Vorteile der Cloud nutzen können, um effiziente und innovative Geschäftsprozesse zu fördern. Ebenso wird der Beitrag der AWS-Cloud zur Unterstützung dieser Migrationsstrategien näher erläutert. Es werden bewährte Praktiken vorgestellt, die KMUs bei der Umsetzung ihrer Cloud-Initiativen helfen können. Ein zentraler Aspekt ist die Möglichkeit für Unternehmen, ihre Ressourcen nach Bedarf zu skalieren, um den unterschiedlichen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, ohne dabei in kostspielige Hardware investieren zu müssen [1].
Die Ziele dieses Whitepapers sind die Analyse der verschiedenen Strategien für die Cloud-Migration an Beispielen von KMUs sowie die Erläuterung technischer Überlegungen für eine erfolgreiche Migration im Hinblick auf Performance-Optimierung, Sicherheit und Compliance. Letztlich sollen praktische Empfehlungen gegeben werden, um KMUs bei der effektiven Nutzung der Cloud und der Optimierung ihrer IT-Systeme hinsichtlich Agilität und Kosteneinsparung zu unterstützen. Das Verständnis dieser Komponenten ist entscheidend für eine erfolgreiche Migration und die Nutzung der Vorteile der Cloud [1].
Warum Cloud-Migration:
Wirtschaftliche und technische Argumente
Abbildung 2 Total Cost of Ownership für IT-Infrastruktur
Die wirtschaftlichen Vorteile der Cloud sind in der heutigen Geschäftswelt von großer Bedeutung für KMUs, da sie oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten. Ein entscheidender Aspekt ist der Total Cost of Ownership (TCO) zwischen On-Premise-Lösungen und Cloud-Angeboten, insbesondere Amazon Web Services (AWS). Die TCO umfasst nicht nur die anfänglichen Anschaffungskosten, sondern auch die laufenden Betriebskosten, einschließlich Wartung, Personal, energetische Aufwendungen sowie sonstige und versteckte Kosten.
Abbildung 3 Cloud-Migration für KMUs - strategische Bedeutung
Durch Cloud-Lösungen können erhebliche Kosten gespart werden, da Investitionen für teure Hardware entfallen und IT-Ressourcen effizienter verwaltet werden [2].
Die Cloud bietet enorme Flexibilität. Unternehmen können je nach Bedarfsabhängig in Echtzeit skalieren. Nur in Anspruch genommene Ressourcen müssen bezahlt werden. Dies ist besonders vorteilhaft für KMUs, die saisonalen Schwankungen oder Wachstumsphasen begegnen müssen. Die Möglichkeit, schnell neue Dienste zu implementieren, ist ein weiterer Vorteil der Cloud. „Die Fähigkeit, neue Dienstleistungen schneller anzubieten, ist entscheidend für Unternehmen, die intern zu langsam sind, um zu wachsen“ [3]. Mit der Cloud können Unternehmen agiler werden und besser auf Marktveränderungen reagieren.
Technisch betrachtet ermöglicht die Cloud einen einfachen Zugang zu mächtigen Tools, Services und Plattformen, die intern nur schwer zu implementieren sind. Dies senkt die Hürden für Innovationen und fördert auch die Zusammenarbeit bezogen auf interne Prozesse [4]. Cloud-Lösungen können einen signifikanten Beitrag zur Effizienzsteigerung der Geschäftsprozesse leisten.
Für die Cloud-Nutzung sprechen außerdem die Sicherheits- und Compliance-Vorteile. Cloud-Anbieter investieren erhebliche Ressourcen in die Verbesserung ihrer Sicherheitsprotokolle, diese Ressourcen und Know-how stehen KMUs meist nicht zur Verfügung. Investitionen dieser Art können dazu führen, dass die Cloud nutzende Unternehmen nicht nur sicherer, sondern auch vertrauenswürdiger für ihre Kunden werden, was die Marktstellung stärkt.
Trotz der bedeutenden wirtschaftlichen und technischen Vorteile wie niedrigen Betriebskosten, Flexibilität und verbesserter Sicherheit, sollten KMUs die für sie spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten genau berücksichtigen, um ihre Cloud-Strategien erfolgreich zu gestalten.
Herausforderungen von KMUs bei der Cloud-Migration
Unternehmen begegnen einer Vielzahl von Herausforderungen bei der Migration in die Cloud. Diese sollte nicht unterschätzt werden. Die nachfolgende Grafik beschreibt die Herausforderungen für KMUs.
Abbildung 4 Herausforderungen von KMUs bei der Cloud-Migration
Eine der ersten Hürden ist das Kostenmanagement. Cloud-Lösungen werden häufig als kostensparend wahrgenommen, jedoch können unerwartete Ausgaben während der Migration auftreten und schnell zu einem finanziellen Engpass führen. Direkte Kosten wie Softwarelizenzen und Betriebskosten sowie indirekte Kosten, beispielsweise durch Ausfallzeiten, schränken die Argumentation für eine Migration oft ein [3].
Ein weiterer kritischer Punkt ist der Widerstand gegen die Cloud-Einführung innerhalb des Unternehmens. Mitarbeiter sind an bestehende Systeme gewöhnt und skeptisch gegenüber neuen Technologien. Der Mangel an Schulung und der mögliche Verlust früherer Systemkenntnisse und eventuell auch Verantwortlichkeiten können dazu führen, dass sich das Team gegen die Umstellung wehrt. Die Unternehmenskultur hat einen erheblichen Einfluss auf die Akzeptanz neuer Technologien [4].
Der Fachkräftemangel ist eine weitere entscheidende Herausforderung. Der Wechsel auf cloud-basierte Diensten erfordert oft neues Wissen und Fähigkeiten, die im internen Team nicht vorhanden sind. Die Wissenslücke führt dazu, dass Unternehmen entweder auf externe Ressourcen zurückgreifen müssen, was zusätzliche Kosten verursacht, oder dass die Migration aufgeschoben wird [4].
Sicherheitsbedenken sind eine weitere Herausforderung. KMUs äußern häufig Besorgnis über den Datenschutz und die möglichen Risiken von Datenverlust und Datenmissbrauch. Diese Bedenken sind nicht unbegründet, denn Sicherheitsverletzungen und unzureichende Verwaltung stellen erhebliche Herausforderungen dar und erfordern eine gründliche Analyse sowie Risikobewertung [3]. Andererseits gibt es unzählige Beispiele von Unternehmen, die eine Cloud-Only-Strategie verfolgen und den Herausforderungen an Sicherheit und Compliance gerecht werden.
Die Auswahl der richtigen Migrationsstrategie spielt eine entscheidende Rolle. Zur Auswahl stehen KMUs, die schrittweise Migration, der hybride Ansatz oder eine vollständige Umstellung. Viele dieser Entscheidungen müssen im Kontext der bestehenden Infrastruktur, der Datensicherheit und der unvermeidbaren Geschäftsunterbrechungen bewertet werden. Ein falscher Ansatz kann zu hohen Kosten und damit zu einem Rückschlag in der gewünschten Effizienz führen [5].
Strategischer Fahrplan der Cloud-Migration für KMUs
Abbildung 5 Strategischer Fahrplan für die Cloud-Migration für KMUs
Es sollte ein klarer strategischer Fahrplan entwickelt werden, der die Anforderungen des Unternehmens berücksichtigt. Begonnen werden kann mit einem Cloud Readiness Assessment, also mit einer Bewertung der IT-Infrastruktur. Dadurch kann festgestellt werden, welche Anwendungen und Workloads für die Migration geeignet sind und welche zusätzlichen noch Schritte erforderlich sind, bevor bestimmte Infrastruktur-Elemente in die Cloud migriert werden können.
Nach dem Assessment folgt die Priorisierung von Workloads. Nicht alle Anwendungen sollten zur gleichen Zeit migriert werden. Es ist sinnvoll, zunächst weniger kritische Systeme zu migrieren und dabei Erfahrungen zu sammeln, denn das ermöglicht den Aufbau von Fähigkeiten und Konzepten für die Migration weiterer kritischer Systeme [1].
Der nächste Schritt ist die Bestimmung der Migrationsstrategie. Zu den gängigen Ansätzen zählen das Rehosting, bei dem Anwendungen „lift and shift“ in die Cloud übertragen werden, sowie das Refactoring. Die Wahl der Strategie hängt von den Unternehmenszielen, den Ressourcen und den spezifischen Anforderungen der einzelnen Workloads [6]. Durchaus denkbar und attraktiv sind ebenfalls Ablösungen bisheriger IT-Lösungen durch Cloud-Dienste.
Unternehmen sollten die potenziellen Kosteneinsparungen und die Budgetauslastung sorgfältig planen, um unerwartete finanzielle Belastungen zu vermeiden. Ein Monitoring der Ausgaben während der Migration kann den Überblick über die Cloud-Kosten sicherstellen und helfen, Anpassungen an der Nutzung vorzunehmen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollten für zukünftige Maßnahmen berücksichtigt werden. Ein strategischer Fahrplan für die Cloud-Migration ist entscheidend. Dieser sollte auf einem gründlichen Cloud Readiness Assessment basieren und für jeden Workload sollte eine Priorität und eine passende Migrationsstrategie bestimmt werden. Gleichzeitig sollten eine fundierte Kostenschätzung und die Budgetbestimmung erfolgen.
Cloud-Migration Best Practices aus der Praxis mit AWS-Fokus
Eine bewährte Möglichkeit zur Abbildung der Infrastruktur ist das Konzept von Infrastructure as Code (IaC). Es werden Tools wie OpenTofu, Terraform, Terragrunt und Ansible verwendet. Das Konzept ermöglicht es Unternehmen, ihre Infrastruktur mittels Programmierung zu definieren und zu verwalten, was nicht nur die Effizienz, sondern auch die Konsistenz und Wiederholbarkeit der Cloud-Bereitstellung erhöht. Durch eine solche Lösung können Unternehmen Umgebungen oder deren Teile einfach reproduzieren, abbauen und schnell skalieren, wodurch Entwicklungszyklen verkürzt werden [1].
Ein weiterer essentieller Aspekt ist der Einsatz von CI/CD-Pipelines (Continuous Integration/Continuous Deployment). CI/CD-Pipelines helfen dabei, den Prozess der Softwarebereitstellung zu automatisieren. Das vereinfacht die Qualitätssicherung und verkürzt das Time-to-Market. Jede Änderung kann so leicht verprobt und schnell in die Produktionsumgebung überführt werden, wobei Störungen an Betriebsabläufen minimiert werden [1]. Doch CI/CD Pipelines müssen nicht nur auf die Softwareentwicklung beschränkt sein. Sie können auch die Grundlage für die Automatisierung von Prozessen oder einer Konfigurationsverwaltung sein. Beispielsweise bei der Auslieferung von Produktions-Dashboards oder sonstiger Artefakte in die Produktionsumgebung, welche dann durch die Mitarbeiter verwendet werden können.
Bei der Architektur eines migrierten Systems sollte eine gut strukturierte und skalierbare Lösung erstellt werden. Die richtige Auswahl der AWS-Dienste, wie beispielsweise EC2 für Rechenleistung oder S3 für Datenspeicherung ist wichtig, denn passende Architekturelemente und Services ermöglichen neben der Abbildung aktueller Anforderungen auch die Anpassung an die Zukünftigen [7].
Weiter sind das Monitoring und die Kostenkontrolle unverzichtbare Bestandteile der Cloud-Migration. AWS bietet verschiedene Tools, wie Amazon CloudWatch, zur Überwachung der Systemleistung in Echtzeit an. Mit CloudWatch lassen sich Leistungskennzahlen analysieren und Probleme frühzeitig identifizieren, sodass schnell reagiert werden kann. Die initiale Kostenkontrolle mittels AWS Cost Explorer oder AWS Budgets kann erfolgen. Der Service AWS Trusted Advisor gibt Tipps zur Optimierung der Ressourcennutzung [8].
Durch den Einsatz bewährter Methoden wie Infrastructure as Code (IaC), CI/CD-Pipelines und einer optimierten Architektur können KMUs eine erfolgreiche Migration in die AWS-Cloud realisieren und die Vorteile vollständig ausschöpfen [1].
Fazit und Handlungsempfehlungen zur Cloud-Migration
Die Migration in die Cloud stellt für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) eine spannende Möglichkeit dar, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihr Wachstum zu fördern. In diesem abschließenden Kapitel werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und praxisnahe Empfehlungen gegeben. Diese können als eine Unterstützung für die Entscheidung zur Cloud-Migration gesehen werden. Eine umfassende Planung und eine strategische Herangehensweise sollten sie wie eine rote Linie durch das Vorhaben ziehen.
Ein zentraler Punkt der bisherigen Analyse ist die Notwendigkeit einer gründlichen Evaluierung der eigenen IT-Infrastruktur und der spezifischen Geschäftsanforderungen. Entscheidend sind auch die Auswahl der richtigen AWS Services und das Verständnis der Migrationsstrategien[1]. Die Kombination aus externer Unterstützung und innerbetrieblicher Expertise ermöglicht eine erfolgreiche Migration in die Cloud.
Praktische Empfehlungen für KMUs, die mit der Migration beginnen möchten, umfassen:
- Umfassende Planung: Analysieren Sie Ihre derzeitige IT-Landschaft gründlich und identifizieren Sie Abhängigkeiten und Kompatibilitätsprobleme. Definieren Sie klare Ziele für Ihre Migration.
- Wahl der richtigen Migrationsstrategie: Wählen Sie eine Migrationsstrategie, die zu Ihren Unternehmenszielen und den Anforderungen Ihrer Anwendungen passt [6].
- Nutzung von AWS-Tools: Verwenden Sie passende AWS-Services wie den AWS Data Migration Service zur Datenübertragung und AWS Auto Scaling zur dynamischen Verwaltung von Ressourcen [1].
- Kollaboration mit Dienstleistern: Ziehen Sie in Betracht, externe Experten hinzuzuziehen, die Erfahrung in der Migration nach AWS haben. Diese können Ihnen helfen, Herausforderungen zu bewältigen und bewährte Praktiken anzuwenden und den Aufbau von Wissen innerhalb Ihres Unternehmens zu beschleunigen [10].
Für den Einstieg in die Cloud-Migration ist eine Checkliste hilfreich, welche folgenden Punkte umfasst:
- Bewertung der aktuellen IT-Ressourcen und Identifizierung von Optimierungspotenzialen.
- Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter über die geplanten Veränderungen und die Vorteile der Cloud.
- Festlegung eines Zeitplans für die Migration, der wichtige Meilensteine und Fristen beinhaltet.
- Implementierung eines Testszenarios, eines Pilotprojekts oder die Durchführung eines Proof of Concepts, um potenzielle Probleme vor der vollständigen Migration zu identifizieren und den Aufwand sowie die Komplexität realistisch zu bewerten.
- Einrichtung von Monitoring-Tools, um den Performance-Status während und nach der Migration im Auge zu behalten.
Insgesamt bringt die Migration in die Cloud viele Vorteile für KMUs, darunter Kosteneinsparungen, Flexibilität und Zugang zu modernsten Technologien. Die Bereitschaft, sich auf diesen Weg zu begeben, kann über den Erfolg in einem wettbewerbsintensiven Markt entscheiden.
Quellen
- S. Bhatt, "Optimizing SAP Migration Strategies to AWS: Best Practices and Lessons Learned", Stallion Publication, vol. 1, no. 1, 2021. DOI: https://doi.org/10.55544/ijrah.1.1.11
- A. Kundai, "Financial Perspectives of Business Services Migration to the Cloud in Public Sector", IGI Global, vol. 15, no. 1. DOI: https://doi.org/10.4018/ijcac.373583
- R. Saini and B. Sharma, "IT obstacles using cloud computer facility that serves European users referring to access shared computing resources using cloud computing using shared computing resources", Scholar Science Journals, vol. 2, no. 1, 2016. DOI: https://doi.org/10.7439/ijasr.v2i1.2749
- Z. Liu, Q. Li, X. Chen, C. Wu, S. Ishihara, J. Li, and Y. Ji, "Point Cloud Video Streaming: Challenges and Solutions", Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). DOI: https://doi.org/10.36227/techrxiv.13138940
- S. R. Pinnapureddy, "SAP Cloud Migration: Strategies, Challenges, and Best Practices", Technoscience Academy, vol. 11, no. 1, 2025. DOI: https://doi.org/10.32628/cseit25111288
- M. Katzer and D. Crawford, "Office 365: Moving to the Cloud", Apress, 2014. DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-4302-6527-6_1
- V. Kalra, "Strategic Pathways to Cloud Migration: Insights from Genesys Cloud Transformations", Technoscience Academy, vol. 10, no. 6, 2024. DOI: https://doi.org/10.32628/cseit241061193
- P. Rosati and T. Lynn, "Measuring the Business Value of Infrastructure Migration to the Cloud", Springer International Publishing, 2020. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-43198-3_2
- "SAP Cloud Migration: Strategies, Challenges, and Best Practices", Technoscience Academy. DOI: https://doi.org/10.32628/cseit25111288
- "Optimizing SAP Migration Strategies to AWS: Best Practices and Lessons Learned", Stallion Publication. DOI: https://doi.org/10.55544/ijrah.1.1.11
Entdecken Sie weitere interessante Inhalte

Cloud Migration Kickstart
Starten Sie Ihre Cloud-Reise mit einem festen Budget und klarem Zeitplan. Unsere Spezialisten mit Expertise für Amazon Web Services migrieren Ihre erste Anwendung in nur 3-4 Wochen in die Amazon Web Services Cloud.
Video:
Cloud-Kostenoptimierung - Die wichtigsten Hebel für Unternehmen
Einige Einblicke stellen wir in dem nachfolgenden Video vor. Die ausführliche Behandlung des Themas Cloud-Kostenoptimierung für die Amazon Web Services Cloud können Sie im Praxis-Paper einsehen.

Praxis-Paper:
Cloud-Kostenoptimierung 2025 Amazon Web Services
Durch die Kombination aus praxisorientierten Empfehlungen und strategischen Einsichten möchte dieses Paper den Lesern konkrete Handlungsansätze bieten, um Cloud-Kosten effizient zu steuern und langfristige Einsparpotenziale zu realisieren.